
Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.V.
Mitgliederversammlung 2025 mit Vorstandswahlen
Nach der form- und fristgerechten Einladung zur Mitgliederversammlung 2025 fanden sich am Samstag, den 11.10.2025, insgesamt 18 Mitglieder des Fördervereins im Vorfeld einer Kulturveranstaltung im Kulturgebäude Leingarten ein. Der Vorsitzende des Fördervereins Herbert Hellstern eröffnete die Mitgliederversammlung.
Nach einer Gedenkminute an verstorbene Mitglieder, der Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Genehmigung der Tagesordnung übernahm Katharina Hell die Protokollführung. Hellstern berichtete über Besprechungen unter den Vorstandsmitgliedern. 2024 konnte die Finanzierung der Sanierung der Fassade zum Altenheim hin sichergestellt werden. Dies war dank der Förderung durch den Kreis Arad und der Stadt Sanktanna sowie der Spenden des Vereins möglich geworden.
In einer Vorstandssitzung befasste sich der Vorstand unter anderem mit der Finanzierung der Fassade zum Urbarialhaus. Kirchengemeinde und Vorstand beschlossen, die Sanierung auf dieser Fassadenseite noch im Herbst 2025 zu beginnen.
Im Anschluss daran berichtete der Kassierer des Fördervereins Franz Hell über die Entwicklung des Kontostandes durch Spendeneingänge, Erlöse aus Benefizveranstaltungen, Zuwendungen und den jährlich erhobenen Mitgliedsbeiträgen.
Die Schriftführerin des Fördervereins und Leiterin der Geschäftsstelle Katharina Hell gab einen Überblick über die Mitgliederentwicklung (66 in Deutschland und 22 in Rumänien) und die Aktivitäten der Geschäftsstelle. Es werden jährlich Berichte des Fördervereins im Heimatbrief der Stadt Leingarten veröffentlicht. Benefizveranstaltungen bereichern das kulturelle Angebot der Stadt und sind fester Bestandteil im Veranstaltungskalender. Eine große Unterstützung erhält der Förderverein seitens der Gruppe des Helferteams bei allen Veranstaltungen.
Anschließend fand die Aussprache zu den Berichten statt. Alle waren sich einig, dass der Erfolg der Sanierungsmaßnahmen untrennbar mit dem großen Engagement der Projektleiterin des Fördervereins Marianne Hellstern vor Ort in Sanktanna verbunden ist. Lobend wurde die Zusammenarbeit mit dem Bürgermeisteramt in Sanktanna erwähnt.
Die Prüfung der Kasse des Fördervereins war durch die Kassenprüfer erfolgt. Josef Budean erstattete Bericht, bescheinigte eine ordnungsgemäße Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstandes. Die anwesenden Mitglieder stimmten dem Antrag bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder einstimmig zu.
Anschließend fand die Wahl des Vorstandes statt. Die Mitgliederversammlung wählte zum Vorstand des Fördervereins: Herbert Hellstern, Vorsitzender. Karl Hell, 1.Stellvertreter. Pfarrer Josef Hell, 2.Stellvertreter. Franz Hell, Kassierer. Katharina Hell, Geschäftsführerin.
Mit einem Rückblick auf die neunjährige Aktivität des Fördervereins und einem Ausblick auf das 10jährige Jubiläum 2026 endete die Mitgliederversammlung. Den Auftakt der Jubiläumsveranstaltung am 25.04.2026 soll ein Gottesdienst mit den Heimatpriestern aus Deutschland und Rumänien unter Beteiligung der Blaskapelle der HOG Sanktanna, bilden. Zur Unterhaltung am Nachmittag wird die Blaskapelle unter der Leitung von Herrn Wunderlich Musik machen. Den Abend wollen wir mit der Musik von Michael Reinholz ausklingen lassen.
Durch die Blume berichten
Ein buntes Programm kündet Katharina Hell den vielen Gästen am Samstag zur Kaffeezeit im Kulturgebäude Leingarten an. „Es ist ein Pipatsch-Programm, voller Sketche, Lieder und Gedichte, mal in Mundart, mal in der Schriftsprache, aber auch mit Informationen zur deutschen Presse im Banat. Das Banat ist nämlich „ohne Pipatsch unvorstellbar“, ergänzt die Schriftführerin des Leingartener Fördervereins Mutter-Anna-Kirche im rumänischen Sanktanna. Die Pipatsch kennen die Anwesenden natürlich, als heimatliche Pflanze und als Mundart-Beilage der „Neuen Banater Zeitung“, die vor 56 Jahren erstmals erschien, und wöchentlich auf Schwowisch über Land und Leute berichtete.
Als Klatschmohn oder Mohnblume ist sie auch hier bekannt und steht bei der Benefizveranstaltung zugunsten der Mutter-Anna-Kirche im Mittelpunkt. Die „Lustigen Schwaben“ zum Verein der Landsmannschaft der Banater Schwaben im Kreisverband Heilbronn gehörend, sind der Pipatsch ebenfalls verbunden. Mit Liedern wie „Wir sind die lustigen Schwaben,“ „Mein Banater Land“ und „Wenn der Wein blüht“, von Johann Sterbling virtuos am Akkordeon begleitet, sorgen sie für Heimatgefühle. Gedichte und Sketche in der Mundart heitern die entspannte Stimmung zusätzlich auf. „Unser Meinung mol dorch die Pipatsch saan“, also „durch die Blume sprechen“, war in der schwowischen Zeitungsbeilage möglich.
Die „Pipatsch“ ließ mit ihrer bewusst eingesetzten Zweideutigkeit Spielraum für Interpretationen. Die Zensur der Securitate, in Rumänien zugleich Nachrichtendienst und Geheimpolizei, hatte schlicht Verständigungsprobleme. „Mit schwowischem Humor wurden manche Missstände aufgedeckt“ erzählt Moderatorin Hilde Klein. Einer der Sketche zeigt, was gemeint ist. „Was ist ihr Vater?“ fragt der Richter den Anton Werner, Sachträger bei der Firma Eiermann, der zum vierten Mal wegen Alimenten vor Gericht steht (man bemerke die Doppeldeutigkeit des Berufes). „Alles.“ Die Antwort missfällt dem Richter. Nach weiteren Missverständnissen, auch beim heiter-frivolen Auftritt des Dienstmädchens Lina, wird Anton begnadigt. „Aber beim nächsten Mal denken Sie Ihr ganzes Leben an mich“, droht der Richter.
Im Gedicht „Die Tratscherei“ wird vom Dorfleben erzählt, während „Die gute alte Zeit“ daran erinnert, dass früher viel mehr miteinander geschwätzt wurde, mangels Fernseher, dass Most statt Sekt getrunken wurde, die Oma statt Abführmittel eine Schüssel Sauerkraut zum Frühstück aß und Verhütung kein Thema war. „Komm Vater, es geschehe dein Wille. Die Oma hat ihr halbes Leben im Umstand verbracht“, berichtet Johann Sterbling. Auch solche Geschichten passen zur „Pipatsch“.
Welche Vorteile die Schreibmaschine, die in 30 Jahren nur dreimal repariert wurde, gegenüber einem Computer hat, der dauernd ersetzt werden muss, wird am Ende des Sketches deutlich. Sie ist nachhaltiger. Auch andere Parodien, wie die Zimmerbuchung im Hotel, der Arztbesuch oder das Treffen im Dorfwirtshaus reizen das Zwerchfell. Beim Zusammentreffen der Stadt- und Landfrauen, typisch kostümiert, prallen Wunschvorstellung und Realität aufeinander.
„Die Pipatsch soll in euren Herzen blühen,“ wünscht Hilde Klein. Das wird sie, heutzutage in Rumänien unter anderem in Form der „Allgemeinen Deutschen Zeitung“, die an fünf Wochentagen erscheint, verschiedene Beilagen hat und auch im Ausland beliebt ist. „Auf Wiedersehn“ heißt es singend als Zugabe. Vielleicht 2026, zum zehnjährigen Bestehen des Fördervereins.
Astrid Link
Die Veranstaltung wurde gefördert durch die Kulturreferentin für den Donauraum am DZM Ulm. Herzlichen Dank dafür.
Bilder Josef Budean
Bunter Nachmittag mit den „Lustigen Schwaben“
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, setzt der Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.V. seine Kulturreihe „Rumänien – ein Land mit vielen Kulturen“ fort. Um 14.00 Uhr erwartet Sie im Kulturgebäude Leingarten, Schwaigerner Straße 76, bester hausgemachter Kuchen bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee. Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen. Um genügend Zeit für anregende Gespräche zu haben, startet das Programm der „Lustigen Schwaben“ um 15.30 Uhr. Das Format des „Pipatsch-Programms“ entwarf Hilde Klein. Sie führt durch den unterhaltsamen Nachmittag, welcher mit Liedern, Gedichten und witzigen Sketschen die Zuschauer aus dem Alltag herausholen und ihnen ein paar schöne, unterhaltsame Stunden schenken möchte. Die „Lustigen Schwaben“ haben es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene Banater Traditionen zu pflegen und auf verschiedenste Art und Weise bei Veranstaltungen vorzuführen. Ihr aktuelles „Pipatsch-Programm“ ist eine unterhaltsame Mischung aus Volksliedern, Sketschen und Gedichten Banater Autoren. In Leingarten ist es eingebettet in ein Rahmenprogramm mit Informationen zur Deutschen Presse in Rumänien. Dabei spielt die Rolle der Mundartbeilage „Pipatsch“ in der „Neuen Banater Zeitung“ eine wichtige Rolle. Kommen Sie und erleben Sie selbst einen „Bunten Nachmittag“ in Leingarten der mit Wurst, Kartoffelsalat und Musik seinen Ausklang finden wird. Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Außensanierung der Mutter-Anna-Kirche in Sanktanna wird gebeten. Der Kulturnachmittag wird gefördert von der Kulturreferentin für den Donauraum Dr. Swantje Volkmann am DZM Ulm. Herzlichen Dank dafür.
Im Vorfeld der Kulturveranstaltung findet um 13.00 Uhr die Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Dazu treffen wir uns im Kleinen Saal des Kulturgebäudes. Herzliche Einladung an alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung.
Tanzen für die Sanierung der Mutter-Anna-Kirche in Sanktanna
Am 15. Februar 2025 spielte sich „Schlagerzeit – die Band“ beim Faschingsball in Leingarten in die Herzen eines dankbaren und begeisterten Publikums. Dem Förderverein ist es wieder gelungen, Landsleute für eine gelungene Benefiz-Veranstaltung zusammenzubringen. Dankbar sind wir für den stattlichen Ertrag für unser Sanierungsprojekt. Nach der Sanierung des Kirchendachs, der Beseitigung von Wasserschäden an den Wänden und Decken im Innern, der Turmsanierung und der Kirchentüren ist die Sanierung der Fassaden das letzte große Sanierungsprojekt. Im vergangenen Jahr konnte sogar schon eine Fassadenseite saniert werden. Nun steht nur noch die Sanierung einer Seite der Fassaden heran. Dafür muss aber erst die Finanzierung gesichert werden. Wie ein Faschingsball dazu beitragen kann, zeigt ein bunter Strauß von Stimmen der Gästeschar.
Weiterlesen: Tanzen für die Sanierung der Mutter-Anna-Kirche in Sanktanna
Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.V. lädt ein
Faschingsball mit Schlagerzeit
Zu einem stimmungsvollen Tanzabend mit „Schlagerzeit – die Band“ lädt am 15. Februar 2025 der Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.V. nach Leingarten ein. Der Faschingsball beginnt um 20.00 Uhr. Einlass ist ab 19.00 Uhr. Die Band, unter der Leitung von Sigmund Göltz, ist ein Garant für gute Stimmung und möchte jeden einzelnen Besucher musikalisch verwöhnen und dem Alltag entreißen. Für das leibliche Wohl ist Bestens gesorgt. Faschingskostüme sind willkommen, jedoch nicht zwingend notwendig. Wir freuen uns euch im Kulturgebäude Leingarten, Schwaigerner Straße 76, begrüßen zu können. Herzliche Einladung an alle! Der Eintritt beträgt 15,00 €. Anmeldungen sind möglich und erleichtern die Planung: entweder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Telefonnummer 07131-1217955. Der gesamte Erlös des Abends fließt in die Außensanierung der Mutter-Anna-Kirche in Sanktanna.
Seite 1 von 8