Bunter Nachmittag mit den „Lustigen Schwaben“
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, setzt der Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.V. seine Kulturreihe „Rumänien – ein Land mit vielen Kulturen“ fort. Um 14.00 Uhr erwartet Sie im Kulturgebäude Leingarten, Schwaigerner Straße 76, bester hausgemachter Kuchen bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee. Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen. Um genügend Zeit für anregende Gespräche zu haben, startet das Programm der „Lustigen Schwaben“ um 15.30 Uhr. Das Format des „Pipatsch-Programms“ entwarf Hilde Klein. Sie führt durch den unterhaltsamen Nachmittag, welcher mit Liedern, Gedichten und witzigen Sketschen die Zuschauer aus dem Alltag herausholen und ihnen ein paar schöne, unterhaltsame Stunden schenken möchte. Die „Lustigen Schwaben“ haben es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene Banater Traditionen zu pflegen und auf verschiedenste Art und Weise bei Veranstaltungen vorzuführen. Ihr aktuelles „Pipatsch-Programm“ ist eine unterhaltsame Mischung aus Volksliedern, Sketschen und Gedichten Banater Autoren. In Leingarten ist es eingebettet in ein Rahmenprogramm mit Informationen zur Deutschen Presse in Rumänien. Dabei spielt die Rolle der Mundartbeilage „Pipatsch“ in der „Neuen Banater Zeitung“ eine wichtige Rolle. Kommen Sie und erleben Sie selbst einen „Bunten Nachmittag“ in Leingarten der mit Wurst, Kartoffelsalat und Musik seinen Ausklang finden wird. Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Außensanierung der Mutter-Anna-Kirche in Sanktanna wird gebeten. Der Kulturnachmittag wird gefördert von der Kulturreferentin für den Donauraum Dr. Swantje Volkmann am DZM Ulm. Herzlichen Dank dafür.
Im Vorfeld der Kulturveranstaltung findet um 13.00 Uhr die Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Dazu treffen wir uns im Kleinen Saal des Kulturgebäudes. Herzliche Einladung an alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung.
Tanzen für die Sanierung der Mutter-Anna-Kirche in Sanktanna
Am 15. Februar 2025 spielte sich „Schlagerzeit – die Band“ beim Faschingsball in Leingarten in die Herzen eines dankbaren und begeisterten Publikums. Dem Förderverein ist es wieder gelungen, Landsleute für eine gelungene Benefiz-Veranstaltung zusammenzubringen. Dankbar sind wir für den stattlichen Ertrag für unser Sanierungsprojekt. Nach der Sanierung des Kirchendachs, der Beseitigung von Wasserschäden an den Wänden und Decken im Innern, der Turmsanierung und der Kirchentüren ist die Sanierung der Fassaden das letzte große Sanierungsprojekt. Im vergangenen Jahr konnte sogar schon eine Fassadenseite saniert werden. Nun steht nur noch die Sanierung einer Seite der Fassaden heran. Dafür muss aber erst die Finanzierung gesichert werden. Wie ein Faschingsball dazu beitragen kann, zeigt ein bunter Strauß von Stimmen der Gästeschar.
Weiterlesen: Tanzen für die Sanierung der Mutter-Anna-Kirche in Sanktanna
Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.V. lädt ein
Faschingsball mit Schlagerzeit
Zu einem stimmungsvollen Tanzabend mit „Schlagerzeit – die Band“ lädt am 15. Februar 2025 der Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.V. nach Leingarten ein. Der Faschingsball beginnt um 20.00 Uhr. Einlass ist ab 19.00 Uhr. Die Band, unter der Leitung von Sigmund Göltz, ist ein Garant für gute Stimmung und möchte jeden einzelnen Besucher musikalisch verwöhnen und dem Alltag entreißen. Für das leibliche Wohl ist Bestens gesorgt. Faschingskostüme sind willkommen, jedoch nicht zwingend notwendig. Wir freuen uns euch im Kulturgebäude Leingarten, Schwaigerner Straße 76, begrüßen zu können. Herzliche Einladung an alle! Der Eintritt beträgt 15,00 €. Anmeldungen sind möglich und erleichtern die Planung: entweder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Telefonnummer 07131-1217955. Der gesamte Erlös des Abends fließt in die Außensanierung der Mutter-Anna-Kirche in Sanktanna.
Benefizkonzert des Fördervereins Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.V. und des Kreisverbandes Heilbronn der Banater Schwaben
Musikalischer Abend voller Emotionen
Ein Blasmusikabend der nachklingt ging am 2. März 2024 gegen 22.00 Uhr zu Ende. Sowohl die Akteure des Abends als auch die Gäste und die Veranstalter waren mehr als zufrieden. Nach dem Marsch „Gruß an Weißkirchen“ spielte die Kapelle unter der Leitung von Franz Weinhardt Stück für Stück sich in die Herzen ihrer Zuhörer. Ein bunter Strauß aus traditioneller Blasmusik, gemischt mit eigenen Kompositionen und Musikstücken Banater Komponisten, wusste der Moderator des Abends, Norbert Merkle, den Zuschauern detailliert und fachlich gekonnt zu präsentieren. Rudi Migra und Herwig Lehmann spielten instrumental und begleiteten gesanglich viele Musikstücke. Auch die Gäste sangen mit, denn es gibt sowohl in Leingarten als auch im Banat kaum Musikliebhaber, die „Bajazzo“ nicht kennen. Mit dem „Gesang der Lerche“ – einem Solo für Klarinette ging es nach der Pause weiter, anfangs mit einem „Ausflug in eine andere Stilrichtung“ wie: „Manchmal werden Träume wahr“ und „Und wenn die Nacht beginnt“. Die Stimmung stieg mit jedem weiteren Stück und kam mit dem Auftritt der Tanzgruppe „Banater Schwaben Leimen“ zum Höhepunkt. Die gute Laune übertrug sich auf die Gäste im Saal, sodass es bei den letzten Stücken kein Halten mehr gab: Es wurde gesungen und spontan getanzt! Lebensfreude pur und schöne Erinnerungen hat uns dieser Abend beschert! Er hat uns mal wieder gezeigt, dass Musik Menschen verbindet und Brücken schlägt „vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer“ wie es in dem Stück „Heimat an der Donau“ von Josef Schmalz heißt. Danke den Gästen, die dabei waren! Danke allen, die dem Förderverein eine Spende gegeben und somit ihre Anerkennung für das Benefizkonzert zum Ausdruck gebracht haben.
Katharina Hell
Blasmusikkonzert in Leingarten
Der Förderverein „Mutter-Anna-Kirche Sanktanna“ e.V. und der Kreisverband Heilbronn der Landsmannschaft Banater Schwaben veranstalten am 2. März 2024 ein erneutes Blasmusikkonzert im Kulturgebäude in 74211 Leingarten, Schwaigerner Straße, 76.
Sternstunden der Blasmusik gepaart mit dem guten Ton aus dem Donauraum verspricht die „Donauschwäbische Blaskapelle Pforzheim“. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht „mit Musik die Menschen zu verbinden“. Musik überwindet Grenzen und öffnet Türen. Das Repertoire der Kapelle ist vielseitig, vom Egerland bis zum Donaustrand, mit einem kleinen Ausblick nach Böhmen und Mähren. Die Kapelle unter der Leitung von Franz Weinhardt machte es sich zur Aufgabe, die zur Tradition gewordene Volks- und Blasmusik zu hegen und zu pflegen und Musik vom Feinsten zu bieten. Auf die Auswahl der einzelnen Musikstücke und Texte legen die Musiker großen Wert. Das vielversprechende Programm am 2. März 2024 ist mit zweistimmigen Gesangseinlagen und Instrumentaltiteln bunt gemischt. Die Kapelle ging aus den ehemaligen „Enztäler Musikanten“ hervor und erfreut seit Jahren ihre Zuhörer und Fans im In- und Ausland. Die Moderation des Abends übernimmt Norbert Merkle. Er ist ein absoluter Kenner der Blasmusikszene und aktiv im Vorstand des „Freundeskreis Donauschwäbische Blasmusik“ e.V. Ein besonderer Höhepunkt wird nach der Pause der Gastauftritt der „Tanzgruppe der Banater Schwaben Leimen“ sein. Sie feierte 2023 ihr 30-jähriges Bestehen. Zusammen mit der „Donauschwäbischen Blaskapelle Pforzheim“ blickt sie auf viele gemeinsame Auftritte zurück. Der Leiter der Tanzgruppe, Josef Klein, führt seine Gruppe mit Erfolg von Auftritt zu Auftritt und am 2.03.2024 zum Förderverein nach Leingarten.
Einlass ist ab 18.00 Uhr. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr. Vor und nach dem Konzert sowie in der Pause dazwischen gibt es „eine Kleinigkeit aus der Hand“ zum Essen. Dabei dürfen Sie sowohl alkoholfreie Getränke als auch die guten Weine vom Fuße des Heuchelbergs genießen. Der Eintritt ist frei, jedoch nicht kostenlos. Die Spendeneinnahmen an diesem Konzertabend werden zur Außensanierung der Mutter-Anna-Kirche in Sanktanna verwendet.
Herzliche Einladung zu diesem besonderen Blasmusikkonzertabend! Wir freuen uns mit Ihnen diese Sternstunden der Blasmusik genießen zu dürfen.
Seite 1 von 8